Verein für kritische, politische Bildungsarbeit

CHANGE e.V. ist ein Netzwerk von engagierten Menschen, die offen und kritisch über nachhaltige Lebens- und Gesellschaftsentwürfe nachdenken und deren Umsetzung aktiv fordern und fördern. Egal ob durch Bildungsarbeit, Kampagnen oder Projektförderung – wir wollen Verantwortung übernehmen und etwas verändern! Wir beschäftigen uns mit Fragen rund um die Themen Ethik, Humanität und ökologischer Nachhaltigkeit. Außerdem wollen wir ein Bewusstsein für eine sozial-ökologische Lebensweise und Entwicklung schaffen, die es allen Menschen ermöglicht, ein würdevolles Leben in Gemeinschaft und in Einklang mit unserer Umwelt zu führen. Dies bezieht – dem Leitziel der Nachhaltigkeit „Genug für alle, für immer“ folgend – explizit auch künftige Generationen mit ein.

Wir entwerfen neue Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft und laden dich dazu ein, unser Netzwerk mitzugestalten, durch Mitarbeit, Kritik, Ideen oder finanzielle Unterstützung.

Nachdem ein späteres Gründungs-Mitglied von CHANGE e.V. während eines Auslandssemesters die prekäre Lage des Bildungsangebots in Abidjan studiert hatte, entschied er sich mit einer Gruppe von Sonderpädagog:innen, Betriebswirt:innen und Lehrer:innen die Organisation Education.Paix.Développement (Bildung.Frieden.Entwicklung) vor Ort zu gründen. Diese multi-ethnische, multi-religiöse, interdisziplinäre Gruppe hatte zum Ziel sich durch die Gründung einer weiterführenden Schule mit besonderem pädagogischen und sozialen Profil für die Bildung der Jugendlichen in Abobo einzusetzen.

Um die dafür notwendige finanzielle Unterstützung zu erhalten, wurde wenige Monate später CHANGE e.V. in Bamberg gegründet. Nicht als Förderverein, sondern im Bewusstsein, dass dieses Bildungsprojekt nur ein erster Schritt für die Verwirklichung der Werte des neu entstandenen Vereins sein würde. Viele der Gründungsmitglieder waren mit der gängigen Praxis in der Entwicklungszusammenarbeit unzufrieden und wollten nachhaltigere Wege der Entwicklungsarbeit ausloten und fördern.

Im Verlauf der Vereinsgeschichte hat sich das Spektrum an Projekten erweitert und verändert. Der Verein ist mit den Kenntnissen, Erfahrungen und Visionen seiner Mitglieder gewachsen. Von Bildungsveranstaltungen wie der Nachhaltigkeitswoche an der Universität Bamberg oder der Gesellschaftswerkstatt über Filmreihen wie beispielsweise zum Thema “HUMAN- Was heißt es Mensch zu sein?” bis zu den Mahnwachen gegen eine Abschiebung von Geflüchteten in das Krisengebiet Afghanistan: CHANGE ist eine Organisation, die sich mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinandersetzt.

Unsere Arbeitsweise orientiert sich an fünf Leitlinien, die für eine kritische Begleitung unserer Arbeit maßgeblich sind. Damit wollen wir nicht nur ein gutes Arbeitsklima schaffen, sondern auch sicherstellen, dass wir die Vereinsziele auf die richtige Weise angehen.

#1 Strukturwandel statt Symptombekämpfung

Wir versuchen uns nicht an Symptomen abzuarbeiten, sondern wollen Ursachen für menschenunwürdige Verhältnisse verstehen. Wir treten den sie erzeugenden Strukturen und Entwicklungen mit realisierbaren Alternativen entgegen. Das heißt u.a., dass wir Projekte durchführen und fördern, die das Potential haben, über den Projektrahmen hinaus wirkende Veränderungen anzustoßen. Hilfe zur Selbsthilfe.

#2 Selbstbestimmung und Mitgestaltung fordern und fördern

Wir sind der Überzeugung, dass man Menschen nicht zu ihrem Glück zwingen kann. Wir wollen die Welt nicht für sie, sondern mit ihnen gestalten. Damit Veränderungen nachhaltig wirken, müssen sie ihren Ausgang in den Köpfen und Herzen der Menschen haben, die Verantwortung für sich und ihr Handeln übernehmen – das gilt für das individuelle Konsumverhalten ebenso wie für gemeinsam realisierte Projekte.
Als CHANGE e.V. wollen wir mit Menschen alternative Handlungsoptionen erarbeiten und insbesondere weniger Begünstigten die Chancen (und ggfs. die nötigen Mittel) bieten, diese zu verwirklichen. Bei den von uns geförderten Projekten legen wir besonderen Wert darauf, dass unsere Kooperationspartner die Projekte selbst verantworten und vorantreiben (local ownership & leadership), da das Expertenwissen der lokalen Akteure und ihre intelligente Einbindung wesentlich zur Nachhaltigkeit der Projekte beitragen.

#3 Nachhaltig leben und nachhaltige Entwicklung voranbringen

Wir möchten selbst die Veränderung sein, die wir uns für die Welt wünschen. Nachhaltigkeit fängt bei uns selbst an. Daher achten wir im Rahmen der Vereinsarbeit darauf, möglichst nur Produkte und Lebensmittel zu konsumieren, die mit unseren Werten vereinbar sind. Wir versuchen in unserer Arbeit und in den geförderten Projekten auf verschiedenen Ebenen nachhaltig zu sein und es zu vermeiden, soziale, ökologische, wirtschaftliche, politische und kulturelle Dimensionen gegeneinander auszuspielen. Wir reduzieren uns nicht auf Umwelt- oder Entwicklungsthemen, sondern denken soziale und ökologische Gerechtigkeit zusammen.

#4 Meinungsvielfalt und Kritikfähigkeit wertschätzen

Wir sind eine heterogene Gruppe mit unterschiedlichen Ansichten. Jede Perspektive hat ihre Berechtigung und stellt eine Bereicherung für kritisch-konstruktive Diskussionen dar. Für uns hat die kritische Auseinandersetzung mit Projektanfragen und eigenen Ideen einen hohen Stellenwert. Nicht alles, was zunächst gut klingt, ist auch sinnvoll. Wir empfinden wertschätzende Kritik als Bereicherung, da sie uns die Möglichkeit gibt, aus eigenen Fehlern zu lernen.

#5 Transparent und basisdemokratisch entscheiden

Wir legen großen Wert auf Transparenz. Deswegen thematisieren wir offen problematische Aspekte unserer Arbeit und zeigen auf, welche Entscheidungen wir aus welchen Gründen treffen. Wir veröffentlichen neben der Dokumentation unserer Arbeit auch unsere Finanzen. Wir sind ein Verein mit sehr flachen Hierarchien – jeder kann mitentscheiden und alle wichtigen Entscheidungen werden basisdemokratisch getroffen. Um Konsens zu ermöglichen und das Wohl der Teilnehmer zu achten, wird Diskussionen ausreichend Raum gegeben.

Satzung & Leitbild

Der Kern unserer Arbeit sind unser Leitbild und unsere Satzung. Sie setzen fest, zu welchem Zweck und mit welchen Mitteln wir uns engagieren.

Transparenz

Mit unseren Jahresberichten und der Selbstverpflichtungserklärung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft geben wir Einblick in unsere Arbeit.

Info- & Pressematerial

Unser Vereinslogo sowie der aktuelle Infoflyer können von allen heruntergeladen und nach kurzer Rücksprache mit uns genutzt werden.

Logo / Infoflyer

Wir haben uns VENRO, dem Dachverband der entwicklungspolitischen und humanitären Nichtregierungsorganisationen in Deutschland, dem Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. und der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (TZI) angeschlossen.

Mit Einmalspenden und regelmäßigen Beiträgen unterstützen wir Projekte Dritter, die unseren Vereinszielen entsprechen.

© 2025 CHANGE - Chancen.Nachhaltig.Gestalten. e.V.